Wann genau der Landstrich von Uerdingen besiedelt wurde, lässt sich nicht mehr ganz nachvollziehen.
Man vermutet allerdings, dass es mit einem Eintrag für ein Grundstück eines Urbar, mit Namen Urdingi, in der Hebeliste des Klosters Verde zusammenhängt, welche für das Landgut Friemersheim getätigt wurde und um 900 n. Chr. erfolgte.
Andere Quellen wiederum gehen von einem früheren Zeitraum aus, da scheinbar Spuren von Besiedelung bei Hohenbudberg zu finden waren, die auf ca. 100 v. Chr. datiert wurden.
Man kann aber hier davon ausgehen, dass der Landstrich von Uerdingen sicher nicht so früh besiedelt wurde, da Probegrabungen bei der Sanierung des Historischen Ortskern keinen Beweis dafür geliefert haben.
Allerdings fand man dabei die alten Stadtbrunnen wieder, die dann im Rahmen der Sanierung wieder Restauriert wurden.
Auch heute noch hat sich der Charme der Uerdinger Altstadt erhalten und zahlreiche Lokale laden zum Verweilen ein und dank der Rheinnähe ist das Klima im heißen Sommer durchweg erträglicher, als in der Krefelder City.
Uerdingen bietet dank der zahlreichen Vereine ein großflächiges Programm zur Freizeitgestaltung.
Angefangen vom Sport, über Vereine des Heimat- und Traditionsbrauchtum, bis hin zu Kulturellen Vereinen.
Geographische Daten: 51019′ 57″ Nördliche Breite – 6033′ 48″ Östlicher Länge
Stadtfläche: 13.755 ha
Ausdehnung: N/S ca. 12 km, O/W ca. 13,1 km
Rheinfront: 6,698 km (Stromkilometer 760,4 bis 767,1)
Breite des Rhein ca. 320-400 m
Landeshauptstadt Düsseldorf liegt 25 km SW
Markante Nullhöhen in Uerdingen und Umgebung;
Historischer Marktplatz 31,0 Meter
Stadtmitte 39,0 Meter
Hülser Berg 63,0 Meter
Inrather Berg 87,0 Meter
Höchster Aussichtspunkt: Aussichtsturm Hülser Berg 107,0 Meter
Höchster Turm: Kirchturm der St. Johannes Kirche 79,8 Meter
Höchstes Wohnhaus: Hochhaus am Bleichpfad 63,0 Meter (23 Etagen)